51. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen vom 11. bis 13. Mai 2023 in Königstein, Dresden, Pirna
Die Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge, Elbtalkreide/Elbtal-Gruppe im Sächsischen Kreidebecken) vermittelt uns heute eine Momentaufnahme vom Zerfallsprozess einer während des Cenomanium bis Coniacium entstandenen Sandsteinplatte. Mit ihren schroffen Felslandschaften wurde sie im 19. Jh. durch Maler wie C. D. Friedrich u. a. zu einem Ausgangspunkt der Landschaftsmalerei der Romantik. Heute ist sie deutschland- und weltweit eine gefragte touristische Destination. In der jüngeren Vergangenheit gelangte sie zu fragwürdiger medialer Aufmerksamkeit im Kontext der verheerenden Waldbrände in den beiden Nationalparks auf sächsischer und tschechischer Seite.

In den Publikationen zur Sächsischen Schweiz werden oben genannte Aspekte sehr ausführlich behandelt. Wenig bekannt ist demgegenüber, dass die Region geologiehistorisch, strukturgeologisch und rohstoffwirtschaftlich schon seit mehreren Jahrhunderten von großem Interesse ist. Mit dem EDGG-Band 268, erschienen als Tagungsband zum 51. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV vom 11.-13.05.23 in Dresden und auf der Feste Königstein, wird diese publizistische Lücke geschlossen. Im Band finden sich umfangreich bebilderte Beiträge von Fachleuten zu den Themen
- kurzer Abriss zur Geschichte der Festung Königstein
- Wassermanagement auf der Festung Königstein
- Geologie und Paläontologie der sächsischen Kreide (Elbtalgruppe)
- Betrachtungen zur geomorphologischen Entwicklung des Elbsandsteingebirges und des Tafelberges Königstein
- Geogefahren im Sächsischen Sandstein
- neue Ergebnisse zur Geologie und Hydrogeologie des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens (Projekt Resibil)
- Umfangreicher Überblick zum Altbergbau in der Sächsischen Schweiz von der Scheuersandgewinnung bis zum Eisen- und Kupferabbau
- heutige Steine- und Erden-Gewinnungsstellen
- sächsischer Kreidesandstein als Bau- und Bildhauergestein
- der Weg der Steine während der archäologischen Enttrümmerung und beim Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden
- Sandsteingewinnung und -verarbeitung im Elbsandsteingebirge, Firmenporträt der Sächsischen Sandsteinwerke GmbH Pirna
- Sanierung der Urangrube Königstein der Wismut GmbH
- graphisches Datenmanagement (3-D-Modell) für die Planung der Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden-Prag.
Das ganze wird durch einen Exkursionsführer zur Geologie, Gewinnung und Nutzung der Kreide-Sandsteine sowie zur Thematik Geogefahren in einer jahrmillionenalten Erosions- und Verwitterungslandschaft abgerundet.
Dipl.-Geograph Wolfram Heidenfelder