Aktuelle Veranstaltung

51. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV

J. C. A. Richter - Aussicht von der Bastey gegen Morgen
J. C. A. Richter – Aussicht von der Bastey gegen Morgen

Vom Bausandstein bis zur Felssicherung – Nutzung und Schutz von natürlichen Ressourcen in der Sächsischen Schweiz – 11. bis 13. Mai 2023 Königstein (Sächsische Schweiz)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Sächsische Schweiz begeistert seit jeher Menschen aus aller Welt. Neben ihrer einzigartigen Natur mit bizarren Felsen und tiefen Schluchten hat sie vielfältige Ressourcen, die seit Jahrhunderten gewonnen und genutzt werden. Am bekanntesten ist der Sandstein, aus dem zahlreiche berühmte Bauten u.a. in der barocken Residenzstadt Dresden errichtet wurden.

Die 51. Tagung des Arbeitskreises Bergbaufolgen wendet sich mit Vorträgen und Exkursionen dem Abbau und der Verwendung des kostbaren Rohstoffes Sandstein und weiterer Ressourcen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu. Weiterhin werden die (Geo)-Gefahren, die mit der Verwitterung des Sandsteins einhergehen, betrachtet. Mit der Vortragsveranstaltung tagt der Arbeitskreis Bergbaufolgen auf einem der bekanntesten Tafelberge der Sächsischen Schweiz: dem Königstein.

Gemeinsam mit den Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden und dem Institut für Geotechnik der TU Dresden laden wir Sie herzlich ein, die vielen Facetten der Montanregion Sächsische Schweiz mit uns neu zu entdecken.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit herzlichem Glückauf
Arbeitskreis Bergbaufolgen; Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie
TU Dresden, Institut für Geotechnik

Einladung als PDF-Datei: Flyer_AK_Bergbaufolgen_Koenigstein.pdf

0. Inhaltsverzeichnis

  1. Programm
  2. Organisation, Termine und Anmeldung
  3. Gebühren
  4. Übernachtungsmöglichkeiten
  5. Tagungsort und Anreise
  6. Anmeldung per Postweg
  7. Onlineanmeldung

nach oben

1. Programm

Donnerstag, 11.05.2023

Vorexkursion

Auf den Spuren des sächsischen Sandsteins in der Barockstadt Dresden – Führung mit Heiner Siedel (TU Dresden), ca. 2,5 h

14:00 – Treff am Theaterplatz Dresden (Reiterdenkmal vor der Oper, 01067 Dresden) Parkplatz: CONTIPARK, Tiefgarage Semperoper, Devrientstraße 1, 01067 Dresden

Freitag, 12.05.2023

Vortragsveranstaltung

Tagungsort: Festung Königstein, Hornkasematten, 01824 Königstein

ab 08:00 – Anmeldung

09:00 – Eröffnung und Grußworte – KATRIN KLEEBERG (AK Bergbaufolgen), ANDRÉ THIEME (Festungskommandant), MICHAEL GEISLER (Landrat Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)

1. Vortragsblock: Geologie und Nutzungspotenziale der sächsischen Elbtalkreide

09:20 – BIRGIT NIEBUHR & MARKUS WILMSEN (Senckenberg Dresden): Nicht nur Sandsteine: Geologie und Paläontologie der sächsischen Kreide (Elbtal-Gruppe)

10:00 – HEINER SIEDEL (TU Dresden): Kreidesandstein als Bau- und Bildhauerstein

10:40-11:00 – Diskussion mit anschließender Kaffeepause

2. Vortragsblock: Nutzung und Schutz von natürlichen Ressourcen in der Sächsischen Schweiz

11:00 – THOMAS METSCHIES, NADINE KLEDITZ & ULF JENK (Wismut GmbH): Sanierung der Urangrube Königstein – Herausforderungen bei der Wiederherstellung natürlicher Strömungsverhältnisse in Sandsteingrundwasserleitern der sächsischen Kreide

11:20 – ULRIKE SCHÖBEL & THOMAS DAFFNER (UBV Umweltbüro GmbH Vogtland): Machbarkeitsstudie und Variantenbetrachtung zum Wassermanagement auf der Festung Königstein

11:40 – PETER DOMMASCHK (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie): Geogefahren im Sächsischen Sandstein

12:00-13:15 – Diskussion mit anschließender Mittagspause

13:15-14:45 – Kleine Exkursion auf dem Festungsplateau

3. Vortragsblock: Elbsandstein: Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung

14:45 – UWE JAHR (Sächsische Sandsteinwerke Pirna GmbH): Sandsteingewinnung in der Sächsischen Schweiz – von den Anfängen bis zur Gegenwart

15:05 – VOLKER STOLL (Jäger Ingenieure GmbH) & CHRISTOPH FRENZEL (BBF Baubüro Freiberg GmbH): Der Weg der Steine während der archäologischen Enttrümmerung und beim Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden

15:25-15:50 – Diskussion mit anschließender Kaffeepause

4. Vortragsblock: Geodaten für Forschungs- und Infrastrukturvorhaben

15:50 – OTTOMAR KRENTZ (Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie): Neue Ergebnisse zur Geologie und Hydrogeologie des Sächsisch-Böhmischen Kreidebeckens zwischen Erzgebirge und Jeschken – Erfahrungen aus dem EU-Projekt Resibil

16:10 – SABINE KULIKOV (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr): Was kann ein 3-D-Modell? Graphisches Datenmanagement mit Archivdaten in frühen Planungsphasen am Beispiel der Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden – Prag

16:30 – Diskussion und Schlusswort – KATRIN KLEEBERG (AK Bergbaufolgen)

ab 19:00 – Abendessen und Gespräche (Hotel „Zur Post“, Liebstädter Str. 30, 01796 Pirna)

Sonnabend, 13.05.2023

Busexkursion

09:00 – Abfahrt am Hotel „Zur Post“ (Liebstädter Str. 30, 01796 Pirna)

Hinweis:
Es ist festes Schuhwerk erforderlich; Helme und Schutzwesten werden gestellt.

Exkursionspunkte:

  • Sandsteinbruch Lohmgrund in Dohma-Cotta
  • Produktionsstätten der Sächsischen Sand-steinwerke Pirna
  • Historische Sandsteingewinnung/Geogefahren/ Felssicherung
  • Sandsteinbruch Mühlleite in Lohmen

17:00 – Exkursionsende am Hotel „Zur Post“, Pirna

nach oben

2. Organisation, Termine und Anmeldung

Inhaltliche und organisatorische Anfragen richten Sie bitte an:

Katrin Kleeberg, Freiberg, Tel. (03731) 294 1102 oder 0174 930 1775
E-Mail:

Anmeldung bitte online (s. Punkt Onlineanmeldung am Ende der Seite) oder per Post an Katrin Kleeberg (Adresse siehe Punkt Anmeldung per Postweg) bis spätestens 14.04.2023.

Gebührenüberweisung bitte nach Erhalt der verbindlichen Anmeldebestätigung bis spätestens 30.04.2023.

Achtung! Bitte beachten!
Die Teilnehmerzahl für die Exkursion am 13.05.2023 ist beschränkt.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Diese erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs.
Bitte die Gebühren erst nach der Anmeldebestätigung überweisen.

nach oben

3. Gebühren

Paket 1 – Gesamtveranstaltung (11.-13.05.2023)

Tagungsgebühr beinhaltet:

  • Vorexkursion am 11.05.
  • Vortragsveranstaltung inkl. Mittagsimbiss, Konferenzgetränke, Exkursion Festungsplateau, Abendessen im Hotel „Zur Post“ am 12.05.
  • Bus-Exkursion inkl. Lunchpaket und Getränken am 13.05.
  • Tagungsband mit Vorträgen und Exkursionsführer des Treffens (EDGG-Heft)

Nichtmitglieder der DGGV: 170 €
Mitglieder der DGGV/Gleichgestellte: 155 €
Studenten, Autoren/Ko-Autoren: 110 €
Referenten/Exkursionsführer: kostenfrei

Paket 2 – Teilnahme am 12. und 13.05.2023

Tagungsgebühr beinhaltet:

  • Vortragsveranstaltung inkl. Mittagsimbiss, Konferenzgetränke, Exkursion Festungsplateau, Abendessen im Hotel „Zur Post“ am 12.05.
  • Bus-Exkursion inkl. Lunchpaket und Getränken am 13.05.
  • Tagungsband mit Vorträgen und Exkursionsführer des Treffens (EDGG-Heft)

Nichtmitglieder der DGGV: 165 €
Mitglieder der DGGV/Gleichgestellte: 150 €
Studenten, Autoren/Ko-Autoren: 95 €
Referenten / Exkursionsführer: kostenfrei

Bei Stornierungen bis zum 17.04.2023 wird die vollständige Tagungsgebühr erstattet, bis zum 02.05.2023 wird die Tagungsgebühr zu 80 % erstattet.

DGG, Arbeitskreis Bergbaufolgen
IBAN: DE37 8705 2000 3115 0247 45
SWIFT-BIC: WELADED1FGX
(Name des Teilnehmers, Kennwort: Königstein)

nach oben

4. Übernachtungsmöglichkeiten

Übernachtung bitte selbst buchen.

Hotel „Zur Post
Liebtädter Str. 30
01796 Pirna
Tel.: 03501 5500

Hotel Sächsischer Hof, Pirna
Gartenstr. 21
01796 Pirna
Tel.: 03501 447551

Margaretenhof (Kurort Gohrisch)
Pfaffendorfer Straße 89
01824 Kurort Gohrisch
Tel.: 035021 6230

Aktiv-Hotel Pirna
Rottwerndorfer Str. 56 b
01796 Pirna
Tel.: 03501 79000

Hotel Elbparadies
Oberposta 2
01796 Pirna
Tel.: 03501 56740

Lindenhof (Königstein)
Gohrischer Strasse 2
01824 Königstein
Tel.: 035021 68243

Romantik-Hotel Deutsches Haus Pirna
Niedere Burgstrasse 1
01796 Pirna
Tel.: 03501 46880

Hotel Pirn’scher Hof
Am Markt 4
01796 Pirna
Tel.: 03501 44380

Albrechtshof (Kurort Gohrisch)
Papstdorfer Straße 131
01824 Gohrisch
Tel.: 035021 68474

5. Tagungsort und Anreise

Vorexkursion: Treff am Theaterplatz Dresden (Reiterdenkmal vor der Oper, 01067 Dresden)


Größere Karte anzeigen

Vorexkursion: Einfahrt Tiefgarage Semperoper


Größere Karte anzeigen

Tagungsort: Festung Königstein, Hornkasematten, 01824 Königstein


Größere Karte anzeigen

Abendveranstaltung und Treffpunkt Busexkursion: Hotel „Zur Post“, Liebstädter Str. 30, 01796 Pirna


Größere Karte anzeigen

nach oben

6. Anmeldung per Postweg

Einladung und Anmeldung als PDF-Datei: Flyer_AK_Bergbaufolgen_Koenigstein

Anmeldung zum Exkursionstreffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV bitte bis spätestens 14.04.2023 abschicken an:

Katrin Kleeberg, Gerichtsberg 30, 09600 Oberschöna

nach oben

7. Onlineanmeldung

Sie erhalten zeitnah nach Eingang der Anmeldung eine Anmeldebestätigung.

    Ihr Name

    Ihre Adresse

    Sonstige Angaben

    Teilnahme, Gebühren und Bemerkungen

    Teilnahme 11. Mai 203

    Teilnahme 12. Mai 2023

    Teilnahme 13. Mai 2023

    Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung

    nach oben