53. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV
Kalkstein im Naturpark Altmühltal: Zwischen Rohstoffgewinnung und Archaeopteryx
11. bis 13. September 2025 Eichstätt

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Naturpark Altmühltal ist eine geotouristisch gut erschlossene Region in Bayern. Neben dem historischen Bergbau auf Eisenerze ist die Region vor allem für die Gewinnung von Kalksteinen und mit den damit in Verbindung stehenden Funden bedeutender Fossilien, wie dem wohl berühmtesten, dem „Urvogel“ Archaeopteryx aus den Solnhofener Plattenkalken, bekannt.
Die 53. Tagung des Arbeitskreises Bergbaufolgen in der DGGV wird mit Vorträgen und Exkursionen die Gewinnung und Verarbeitung des begehrten Jura-Kalkes beleuchten. Besonderen Raum werden dabei die touristische Nachnutzung der Bergbaufolgelandschaften des Kalkabbaus sowie die museale Inwertsetzung der weltweit einzigartigen Fossilfunde einnehmen. Mit der Vorexkursion besuchen wir den Asteroideneinschlag im UNESCO Global Geopark Ries, einen der 200 global bedeutendsten Geological Heritage Sites.
Gemeinsam mit dem Jura-Museum Eichstätt und dem Naturpark Altmühltal laden wir herzlich ein, die vielen Facetten des Jura-Kalkes im Altmühltal mit uns zu entdecken.
Die Ganztags-Exkursion am 13.09.2025 ist auch eine Vorexkursion der vom 14.-18.09. stattfindenden Jahrestagung der DGGV Geo4Göttingen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit herzlichem Glückauf
Arbeitskreis Geowissenschaftliche Aspekte in Bergbaugebieten (AK Bergbaufolgen) in der Deutschen Geologischen Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)
Jura-Museum Eichstätt
Naturpark Altmühltal
Einladung als PDF-Datei: Flyer_AK_Bergbaufolgen_Eichstätt
0. Inhaltsverzeichnis
- Programm
- Organisation, Termine und Anmeldung
- Gebühren
- Übernachtungsmöglichkeiten
- Tagungsort und Anreise
- Anmeldung per Postweg
- Onlineanmeldung
1. Programm
Donnerstag, 11.09.2025
Vorexkursion
Besuch der Asteroideneinschlagstelle bei Nördlingen – Global GeoPark Nördlinger Ries
13:00 – Treffpunkt: Parkplatz Kaiserwiese, 86720 Nördlingen (GPS: 48.855497 10.484755)
Exkursionspunkte:
- Führung im RiesKraterMuseum
- Befahrung Steinbruch Alte Bürg
- Erlebnis-Geotop Lindle, Nördlingen Holheim
~ 17:30 – Ende der Exkursion (Parkplatz Kaiserwiese)
Ab 19:00 – Gemütliches Beisammensein (Selbstzahler) im Braugasthof “Trompete” Ostenstr. 3, 85072 Eichstätt
Freitag, 12.09.2025
09:15 – 10:15 – geführter Besuch durch das Jura-Museum
Treffpunkt: Jura-Museum, Willibaldsburg Eichstätt, Willibaldsburg-Burgstraße 19
Hinweis für PKW-Anreise:
Bitte die Parkplätze am Parkplatz Freiwasser, 85072 Eichstätt nutzen (kostenpflichtig), Fußaufstieg zur Burg etwa 20-25 Minuten
Anschließend individuelle Möglichkeit zur Besichtigung der Burg und des Museums für Ur- und Frühgeschichte (dort auch ein Mammutskelett)
Vortragsveranstaltung
Tagungsort: Bischöfliches Seminar St. Willibald, Raum „Thomas von Aquin“, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt
12:00 – Mittagessen im Bischöflichen Seminar
ab 12:00 – Anmeldung
13:00 – KATRIN KLEEBERG (AK Bergbaufolgen) – Eröffnung und Begrüßung
1. Vortragsblock: Allgemeine Einführung und Geologie
13:15 – DIETMAR JUNG (Geologischer Dienst Bayern), CHRISTINA IFRIM (Jura-Museum Eichstätt) – Übersicht zur Geologie im Naturpark Altmühltal mit speziellem Blick auf die Jura-Gesteine
13:45 – KLAUS POSCHLOD (Türkenfeld) – Die Vielfalt der Kalksteine des Juras und die jeweiligen Verwendungsmöglichkeiten
14:15-14:45 – Kaffeepause
2. Vortragsblock: Kalkbergbau und Rekultivierung
14:45 – THOMAS HERRSCHER (Franken-Schotter GmbH & Co. KG Treuchtlingen-Dietfurth) – Die Kalksteinbrüche der Fa. Franken-Schotter GmbH & Co. KG: Ein Konzept zur nahezu vollständigen Ressourcennutzung
15:15 – ADAM GEYER (Gebietsbetreuer für naturverträglichen Steinabbau im Altmühljura, Bamberg) – Nachhaltigkeit bei Gewinnung und Renaturierung der Steinbrüche
3. Vortragsblock: Naturschutz und geotouristisches Potential
16:15 – CHRISTOPH WÜRFLEIN (Naturpark Altmühltal, Eichstätt) – Die Bedeutung der Solnhofener Plattenkalke im touristischen Angebot des Naturpark Altmühltal – Tourismusmarketing und Besucherlenkung
16:45 – KATRIN KLEEBERG (AK Bergbaufolgen) -Diskussion und Schlusswort
17:00 – Ende der Vortragsveranstaltung
ab 19:00 – Abendessen und Gespräche im Gasthof „Krone“, Domplatz 3, Eichstätt
Sonnabend, 13.09.2025
Busexkursion
08:45 Start – Parkplatz Freiwasser, 85072 Eichstätt (PKW kostenpflichtig)
Hinweis:
Es ist festes Schuhwerk zu tragen. Helme und Warnwesten werden gestellt.
Exkursionspunkte:
- Steinbruch Fa. Franken-Schotter und Werk Treuchtlingen-Dietfurth
- Steinbruch Peterbruch
- Besuchersteinbruch Solnhofen
gegen 16:30 – Exkursionsende Parkplatz „Freiwasser“, Eichstätt
2. Organisation, Termine und Anmeldung
Inhaltliche und organisatorische Anfragen richten Sie bitte an:
Dr. Jochen Rascher, Tel. 0171 / 310 40 64
E-Mail:
Anmeldung bitte online (s. Punkt Onlineanmeldung am Ende der Seite) oder per Anmeldeformular (Adresse und Formular siehe Punkt Anmeldung per Postweg) bis spätestens 28.08.2025.
Gebührenüberweisung bitte nach Erhalt der verbindlichen Anmeldebestätigung bis spätestens 05.09.2025.
Bitte beachten!
Die Teilnehmerzahl für die Vorexkursion am 11.09.2025 (Bustransfer nach Alte Bürg-Lindle) ist auf 28 Personen beschränkt.
Die Teilnehmerzahl für die Busexkursion am 13.09.2025 ist auf 40 Personen beschränkt.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Diese erfolgt in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs. Bitte die Gebühren erst nach der Anmeldebestätigung überweisen.
3. Gebühren
Paket 1a: Teilnahme an der Vortragsveranstaltung, inkl. Museum (12.09.2025)
Tagungsgebühr beinhaltet:
- Besuch und Führung im Jura-Museum am 12.09.
- Konferenzgetränke, Mittagsimbiss, Kaffee-pausen
- Tagungsband mit Exkursionsführer
Nichtmitglieder der DGGV: 125 €
Mitglieder der DGGV und Gleichgestellte: 110 €
Studenten, Autoren, Co-Autoren, Co-Referenten: 65 €
Referenten/Exkursionsführer: kostenfrei
Paket 1b: Teilnahme an der Busexkursion (13.09.2025)
Tagungsgebühr beinhaltet:
- Teilnahme an der Busexkursion am 13.09
(inkl. Lunchpaket, Mittagsimbiss und Getränke) - Tagungsband mit Exkursionsführer
Nichtmitglieder der DGGV: 125 €
Mitglieder der DGGV und Gleichgestellte: 110 €
Studenten, Autoren, Co-Autoren, Co-Referenten: 65 €
Referenten/Exkursionsführer: kostenfrei
Paket 2: Teilnahme an der Vortragsveranstaltung, inkl. Museum und Abendveranstaltung (12.09.2025)
Tagungsgebühr beinhaltet Paket 1a zzgl.:
- Abendessen im Gasthof Krone am 12.09.
Nichtmitglieder der DGGV: 145 €
Mitglieder der DGGV und Gleichgestellte: 130 €
Studenten, Autoren, Co-Autoren, Co-Referenten: 80 €
Referenten/Exkursionsführer: kostenfrei
Paket 3: Teilnahme an der Veranstaltung ohne Vorexkursion (12.-13.09.2025)
Tagungsgebühr beinhaltet Paket 1b + 2
Nichtmitglieder der DGGV: 170 €
Mitglieder der DGGV und Gleichgestellte: 155 €
Studenten, Autoren, Co-Autoren, Co-Referenten: 105 €
Referenten/Exkursionsführer: kostenfrei
Paket 4: Teilnahme an der Gesamtveranstaltung inkl. Vorexkursion (11.-13.09.2025)
Tagungsgebühr beinhaltet Paket 3 zzgl.:
- Vorexkursion am 11.09.
Nichtmitglieder der DGGV: 185 €
Mitglieder der DGGV und Gleichgestellte: 170 €
Studenten, Autoren, Co-Autoren, Co-Referenten: 125 €
Referenten/Exkursionsführer: kostenfrei
Bei Stornierungen bis zum 28.08.2025 wird die vollständige Tagungsgebühr erstattet, bei späterem Rücktritt wird die Tagungsgebühr zu 80 % erstattet.
DGG, Arbeitskreis Bergbaufolgen
IBAN: DE37 8705 2000 3115 0247 45
SWIFT-BIC: WELADED1FGX
(Name des Teilnehmers, Kennwort: Kalk)
4. Übernachtungsmöglichkeiten
Übernachtung bitte selbst buchen.
Braugasthof Trompete
Ostenstr. 3
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 98170
Bischöfliches Seminar St. Willibald Eichstätt KdöR
Leonrodplatz 3
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 50300
Hotel Adler
Markplatz 22
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 6767
Gästehaus Sonne
Buchtal 18
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 6791
Hotel Garni Fuchs
Ostenstr. 8
85072 Eichstätt
Tel.: 08421 6789
5. Tagungsort und Anreise
Vorexkursion am Donnerstag: Treff auf dem Parkplatz Kaiserwiese, 86720 Nördlingen (GPS: 48.855497 10.484755)
Größere Karte anzeigen
Abendveranstaltung am Donnerstag: Braugasthof “Trompete”, Ostenstr. 3, 85072 Eichstätt
Größere Karte anzeigen
Museumbesuch am Freitag: Jura-Museum, Willibaldsburg-Burgstraße 19, 85072 Eichstätt
Größere Karte anzeigen
Museumbesuch am Freitag und Busexkursion am Sonnabend: Treff auf dem Parkplatz Freiwasser, 85072 Eichstätt (kostenpflichtig), Fußaufstieg zur Burg etwa 20-25 Minuten
Größere Karte anzeigen
Tagungsort: Bischöfliches Seminar St. Willibald Raum „Thomas von Aquin“, Leonrodplatz 3, 85072 Eichstätt
Größere Karte anzeigen
Abendveranstaltung am Freitag: Gasthof „Krone“, Domplatz 3, 85072 Eichstätt
Größere Karte anzeigen
6. Anmeldung per Postweg
Einladung und Anmeldung als PDF-Datei: Flyer_AK_Bergbaufolgen_Eichstätt
Anmeldung zum Exkursionstreffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der DGGV bitte bis spätestens 28.08.2025 abschicken an:
Katrin Kleeberg, Gerichtsberg 30, 09600 Oberschöna
7. Onlineanmeldung
Sie erhalten zeitnah nach Eingang der Anmeldung eine Anmeldebestätigung.